Die „Nicht-Fehler“ des Koran

Um zu zeigen, dass sich ein Buch von nennenswertem Umfang ziemlich einfach überführen lässt, von Menschenhand verfasst oder zumindest beeinflusst zu sein, müssen nicht erst die Bibel oder sonstige Bücher des Altertums mit ihren zahlreichen, insbesondere in naturwissenschaftlicher Hinsicht unhaltbaren Aussagen herangezogen werden. Vielmehr sind solche Unhaltbarkeiten als Kriterium so signifikant und relevant, dass sich ihm ein Buch nicht einmal dann entziehen kann, wenn es erst in den letzten 150 Jahren verfasst worden ist, ja sogar nicht einmal dann, wenn es sich bei dem Buch um eine Übersetzung eines fehlerlosen Originalwerks handelt. Ein eindrucksvolles Beispiel ist das zu seiner Zeit als eine der besten Übersetzungen des Koran angepriesene Werk von Max Henning (1861-1927), in welchem es an einer Stelle heißt: „und der Wildstrom trägt aufschwellenden Schaum; [...] Was den Schaum anlangt, so vergeht er wie Blasen.“ Wie Blasen? Offenbar weiß der Schreiber nicht, dass Schaum nicht bloß wie Blasen ist, sondern selbst aus nichts als Bläschen besteht. Der des arabischen Originals Unkundige würde hier den Fehler vermutlich dem Ehrwürdigen Koran anlasten. Dieser ist jedoch völlig unschuldig, denn die Übersetzung ist nicht einmal eine unwahrscheinliche unter mehreren Möglichkeiten, sondern schlicht falsch: Im Original heißt es nicht „wie Blasen“, sondern „als Blasen“.

Ist es aber überhaupt möglich, die Fehlerlosigkeit eines Buches zu beweisen? Jeder denkerfahrene Mensch mit ausgereiftem Intellekt weiß, wie problematisch es ist, die Nicht-Existenz von etwas zu beweisen, gegen dessen Existenz logisch zunächst nichts spricht. Solche Beweise können immer nur näherungsweise Beweise sein: Je häufiger jemand an je mehr Orten Raben sieht, ohne jemals einen grünen Raben gesehen zu haben, desto mehr spricht diese Wahrnehmung dafür, dass es keine grünen Raben gibt. Es bleibt jedoch ein Näherungsbeweis, zumal grüne Raben logisch nicht ausschließbar sind - allerdings ist ein solcher „Beweis“ an seinem Zweck gemessen irgendwann hinreichend, zumal im Grundprinzip hierauf strafrechtliche Verfahren in der ganzen Welt basieren, z.B. hinsichtlich der hinreichend begründeten Annahme, dass es keine zwei Personen mit identischen Fingerabdrücken gibt. Die dazugehörige Erfahrung ist ebenso nur ein näherungsweiser, jedoch hinreichender Beweis.

Problematischer ist es dagegen, als Befürworter eines Buches beweisen zu wollen, dass sich darin keine Fehler befinden - zu groß ist die Gefahr der Einäugigkeit und Befangenheit. Darum soll der Beweis auf diesen Seiten dadurch geführt werden, dass gezeigt wird, dass selbst die Gegner des Koran (insbesondere Chauvinisten und evangelikale Missionare), die größten Anstrengungen unternommen haben, um Fehler in ihm zu finden, und dann zu zeigen, dass überall dort, wo sie behaupten, Fehler gefunden zu haben, einem Irrtum bzw. einer Voreiligkeit unterlegen sind. Wir „helfen“ diesen leidenschaftlichen Gegnern des Koran gerne sogar dadurch, dass wir von ihnen unbeachtete Stellen, aufgrund derer sich jemand aus mangelhafter Kenntnis oder Unachtsamkeit Fehler im Koran einbilden könnte, ebenfalls einbeziehen.

Die Makellosigkeit des Ehrwürdigen Koran wird also insbesondere darin sichtbar, dass massenhafte missionarische Angriffsversuche nichtmuslimischer religiöser Eiferer und anderer Ideologen in Form der Behauptung angeblicher Widersprüche und Fehler auf ihn „niederregnen“, ohne den geringsten Kratzer zu hinterlassen, d.h. ohne auch nur einen echten Fehler aufzeigen zu können.

Auf dieser Seite finden Sie eine Reihe derartiger Beispiele zum Anklicken. Wenn Ihnen dort ein Beispiel fehlt, dass Ihrer Meinung nach hinzugefügt werden sollte, senden Sie es bitte per E-mail (siehe Impressum), gleich ob mit oder ohne Auflösung des angeblichen Problems.

Auf diesen Seiten wird vermutlich nie jedes bewusste oder unbewusste Missverständnis aufgeführt werden - viele sind schlicht nicht nennenswert und dienen den Polemikern vorrangig als „Füllmaterial“, um den Eindruck zu erwecken, sie hätten besonders viele Fehler gefunden. Auf die Spitze getrieben hat es die Seite „1000mistakes.com“, welche von 1700 (!) Fehlern und Widersprüchen spricht. Dies wohlgemerkt bei einem Buch, das nur ca. 600 Seiten umfasst - das wären auf jeder Seite durchschnittlich etwa drei Fehler. Der Zweck ist wohl, beim Leser den Gedanken aufkommen zu lassen, bei einer derart großen Menge von Behauptungen werde sich wenigstens ein Bruchteil auf echte Fehler beziehen. Abgesehen von dem pathologisch auffälligen Schreibstil mancher derartiger Seiten, der oft darauf schließen lässt, dass ihr Verfasser an seiner inneren Ausgeglichenheit zu arbeiten hat, ist dazu allenfalls zu sagen:

Als Erklärung für viele Irrtümer der Korankritiker nicht zu unterschätzen ist auch die Tatsache, dass sich die meisten von ihnen auf bloße Übersetzungen des Koran stützen. Dass diese Fehler beinhalten und Widersprüche aufweisen können, ist auch nicht verwunderlich, handelt es sich bei Übersetzungen doch um Menschenwerk, während das Original des Koran aber das Wort Gottes ist.

Auch wird oft missachtet, dass der Koran seine eigene Terminologie hat, z.B. glauben/behaupten Autoren bei „answering-islam.org“, mit al-mushrikûn („Beigeseller“) seien auch Christen gemeint, weil diese ja laut Koran shirk („Beigesellung“) begehen. Wer die Vorkommnisse der Bezeichnung al-mushrikûn im Koran jedoch verfolgt, merkt bald, dass damit eine eigene Gruppe gemeint ist und er die Christen in der Regel nicht mit einschließt (immerhin identifizieren sie sich in ihrem Selbstverständnis, anders als jene Gruppe, nicht mit Beigesellung). Ein weiteres Beispiel ist der Ausdruck zakâh („Läuterung“), mit welchem im Koran fast an allen betreffenden Stellen die jährliche Pflichtabgabe (an Arme und Bedürftige etc.) gemeint ist. Dies ist eine bekannte Vorgehensweise des Koran, nämlich die Reservierung von Termini zur Konstruktion einer eigenen Terminologie. Durch die Berücksichtigung dieser Tatsache erledigen sich viele angebliche Widersprüche von selbst.



Widerspruchsfreiheit zu naturwissenschaftlichen Fakten: Übereinstimmung mit anderen externen Fakten: Theologie und Dogmatik: Ethik: Geschlechtergerechtigkeit:
Innere Widerspruchsfreiheit: Sonstiges: